HARAHU.com Sharp Choice - eshop
00421 910232033 info@harahu.com
Schutzgläser und Hüllen für Ihr Gerät
   Einkaufen

BESCHWERDEVERFAHREN
von Internetshop harahu.com

I. Allgemeine Bedingungen

1.1.Dieses Reklamationsverfahren wird in Übereinstimmung mit dem Gesetz Nr. 40/1964 Slg. über das Bürgerliche Gesetzbuch in seiner geänderten Fassung (im Folgenden als "Bürgerliches Gesetzbuch" bezeichnet), dem Gesetz Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz in seiner geänderten Fassung (im Folgenden als "Verbraucherschutzgesetz" bezeichnet), dem Gesetz Nr. 102 /2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags in der geänderten Fassung und das Gesetz Nr. 22/2004 Slg. über den elektronischen Geschäftsverkehr in der geänderten Fassung. Und regelt das Rechtsverhältnis zwischen dem Verkäufer, das ist:

1.2.Der Verkäufer ist die Firma
Firmenname: ETERNITY & SPARK, GmbH
Sitz: Marcek 80, Svedernik 013 32, Slowakische Republik
Eintragung id das Handelsregister des Amtsgerichts Žilina, Abschnitt: Sro, Aktennr. 56456/L
Organizations Identifikationsnummer: 46621903
Umsatztsteuer-Identifikationsnummer: 2023486212
Umsatzsteuer-ID: SK2023486212
Bankkonto:
Bankonto für Zahlung SVK(€):2300244663 / 8330 (IBAN: SK2483300000002300244663)
Bankonto für Zahlung CZ(Kč):2501909895 / 2010 (IBAN: SK9483300000002501909895)
Bankonto für Zahlung in Forints 12600016-17036089-72797916 (IBAN: HU71126000161703608972797916)
Der Verkäufer ist ein Mehrwertsteuerzahler

(im Weiteren auch "Verkäufer" oder "Händler" genannt) und jede Person, die ein Käufer von Waren oder Dienstleistungen ist, die vom Verkäufer auf der Website des Verkäufers angeboten werden, und die in der Position eines Verbrauchers im Sinne der Bestimmungen der auf der Website des Verkäufers veröffentlichten Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dieses Beschwerdeverfahrens und der einschlägigen Gesetze handelt, die den Verbraucher im Sinne der geltenden Gesetzgebung der Slowakischen Republik definieren, insbesondere der folgenden Gesetze: Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers geschlossenen Vertrags, in der geänderten Fassung, Gesetz Nr. 250/2007 Slg. Nr. 40/1964 Slg. Zivilgesetzbuch in der geänderten Fassung.

1.3.E-Mail und Telefon Kontakt zum Verkaüfer ist:
Email: info@harahu.com
Tel. č.:
Zákaznícka linka pre Slovensko (komunikácia v slovenčine)
+421 918 212 326
+421 949 598 818

Zákaznická linka pro Česko (komunikace v češtině/slovenštině)
+420 775 813 116
+420 775 813 127

Magyarországi ügyfélszolgálat (magyar nyelvű kommunikáció)
+36 70 356 5665
+421 903 898 250

Kundenservice für Deutschland / Österreich (Kommunikation auf Deutsch)
+421 910 232 033

Telefon kontaktowy dla Polski (komunikacja w języku polskim)
+421 911 232 188

Customer service for Romania (communication in English/German)
+421 910 232 033

Customer service for English speakers
+421 910 232 033

1.4 Der Verkäufer empfiehlt den Verbrauchern, die Rechte aus der Mängelhaftung für Waren, Produkte oder Dienstleistungen (Reklamationen) unter folgender Adresse geltend zu machen: ETERNITY & SPARK, GmbH, Marcek 80, Svedernik 013 32, Slowakische Republik

1.5.Dieses Beschwerdeverfahren regelt die Rechte und Pflichten des Käufers, der ein Verbraucher ist, bei der Ausübung von Rechten aus Mängeln der Produkte (Waren) oder Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags mit dem Verkäufer über den Online-Shop des Verkäufers.

1.6.Der Käufer ist jede Person (natürliche oder juristische Person), die mit dem Verkäufer über die Website des Verkäufers oder über andere Fernkommunikationsmittel einen Kaufvertrag abgeschlossen hat.

1.7.Ein Verbraucher ist ein Käufer, der eine natürliche Person ist und der beim Abschluss eines Kaufvertrags über die Website des Verkäufers nicht im Rahmen seiner geschäftlichen Tätigkeit handelt.

1.8.Dieses Beschwerdeverfahren regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Käufern, die Verbrauchers sind, und dem Verkäufer. Mit Ausnahme von Ziffer 4.12. dieser Beschwerdeverfahren (Erklärung des Verkäufers zur Gewährleistungsfrist, wenn der Käufer nicht als Verbraucher handelt)

1.9.Produkte (im Folgenden auch als "Artikel" oder " Ware" bezeichnet) sind Waren und Dienstleistungen, die für den Verkauf bestimmt sind und auch auf der Website des Verkäufers veröffentlicht werden.

II. Links

2.1.Neben den allgemeinen Bedingungen des Gesetzes Nr. 40 unterliegt die Haftung des Verkäufers für Mängel an Waren oder Dienstleistungen (sowie andere Rechtsbeziehungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben können) gegenüber natürlichen Personen, die beim Abschluss eines Kaufvertrags nicht im Rahmen ihres Unternehmens handeln (Verbraucher), den allgemeinen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 40. /1964 Slg. des Bürgerlichen Gesetzbuches in der geltenden Fassung, sowie speziellen Vorschriften, insbesondere dem Gesetz Nr. 102/2014 Slg. über den Verbraucherschutz beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Rahmen eines Fernabsatzvertrags oder eines außerhalb der Geschäftsräume des Verkäufers abgeschlossenen Vertrags und dem Gesetz Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz.

2.2.Die Rechtsbeziehungen, die sich aus der Anwendung der Mängelhaftungsrechte zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ergeben, der eine juristische Person oder ein natürlicher Unternehmer ist, der im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeit handelt /Personen, die nicht in der Position eines Verbrauchers sind/, richten sich nach dem Gesetz Nr. 513/1991 Slg., Handelsgesetzbuch, in der gültigen Fassung. Mit Ausnahme des Punktes 4.12. dieser Beschverdenverfahren (Erklärung des Verkäufers über die Gewährleistungsfrist im Falle, dass der Käufer nicht als Verbraucher handelt).

2.3.Gemäß §3, Absatz 1, Buchst. n), Gesetz Nr. 102/2014 Slg. Der Verkäufer informiert den Verbraucher darüber, dass es keine speziellen einschlägigen Verhaltenskodizes gibt, zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat. Unter einem Verhaltenskodex eine Vereinbarung oder eine Reihe von Regeln zu verstehen ist, die das Verhalten des Verkäufers festlegen, der Verkäufer sich verpflichtet hat, diesen Verhaltenskodex in Bezug auf eine oder mehrere bestimmte Geschäftspraktiken oder Geschäftsbereiche einzuhalten, wenn diese nicht gesetzlich oder durch andere Rechtsvorschriften oder durch Maßnahmen einer Behörde vorgesehen sind), zu deren Einhaltung sich der Verkäufer verpflichtet hat, und die Art und Weise, wie der Verbraucher davon Kenntnis erlangen oder ihren Wortlaut erhalten kann.

III. Haftung des Verkäufers für Mängel an Produkten (Waren und Dienstleistungen))

3.1.Der Verkäufer ist verpflichtet, die Sache (Ware) oder Dienstleistung in Übereinstimmung mit dem abgeschlossenen Kaufvertrag zu liefern, d.h. in der geforderten Qualität, Menge und ohne Mängel (sachlich, rechtlich).

3.2.Der Käufer ist berechtigt, die verkaufte Sache oder Dienstleistung vor der Abnahme zu prüfen.

IV. Garantiezeit

4.1.Die Garantiezeit beginnt mit dem Eingang des Kaufgegenstandes oder der Leistung beim Käufer. Soll der Kaufgegenstand durch einen anderen Unternehmer als den Verkäufer in Betrieb genommen werden, beginnt die Gewährleistungsfrist erst ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, sofern der Käufer die Inbetriebnahme spätestens innerhalb von drei Wochen nach Erhalt des Gegenstandes veranlasst und die für die Durchführung der Leistung erforderlichen Mitwirkungshandlungen ordnungsgemäß und rechtzeitig erbracht hat.

4.2.Soweit es sich nicht um verderbliche oder gebrauchte Sachen handelt, haftet der Verkäufer für Mängel, die nach der Abnahme der Sache innerhalb dem Garantiezeit (Garantie) auftreten. Der Garantiezeit beträgt 24 Monate. Ist auf der verkauften Sache, ihrer Verpackung oder der ihr beigefügten Gebrauchsanweisung eine Verwendungsdauer angegeben, so läuft der Garantiezeit nicht vor Ablauf dieser Frist ab.

4.3.Handelt es sich um einen gebrauchten Gegenstand, können der Käufer und der Verkäufer auch eine kürzere Gewährleistungsfrist vereinbaren, die jedoch 12 Monate nicht unterschreiten darf.

4.4.Bei Artikeln, die für einen längeren Zeitraum verwendet werden sollen, ist in besonderen Vorschriften eine Garantiezeit von mehr als 24 Monaten vorzusehen. Eine Gewährleistungsfrist von mehr als 24 Monaten kann sich auch nur auf einen Teil der Sache beziehen.

4.5..Auf Wunsch des Käufers ist der Verkäufer verpflichtet, eine schriftliche Garantie (Garantieschein) abzugeben. Wenn die Beschaffenheit der Sache es zulässt, genügt es, anstelle eines Garantiescheins einen Kaufnachweis auszustellen.

4.6.Der Verkäufer kann durch eine Erklärung im Garantieschein, der dem Käufer ausgehändigt wird, oder in einer Werbung eine Garantie gewähren, die über den Umfang der in diesem Gesetz vorgesehenen Garantie hinausgeht. Der Verkäufer hat die Bedingungen und den Umfang einer solchen Garantie im Garantieschein anzugeben.

4.7.Die Garantiezeit beginnt mit der Abnahme des Käufers der Sache. Soll der gekaufte Artikel von einem anderen Unternehmer als dem Verkäufer in Betrieb genommen werden, so beginnt die Gewährleistungsfrist erst ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, sofern der Käufer die Inbetriebnahme spätestens innerhalb von drei Wochen nach Erhalt des Artikels veranlasst und die für die Durchführung der Leistung erforderlichen Mitwirkungshandlungen ordnungsgemäß und rechtzeitig erbracht hat.

4.8.Wird ein Artikel gegen einen neuen Artikel ausgetauscht, beginnt die Garantiezeit mit dem Erhalt des neuen Artikel.

4.9.Wird ein Teil einer neuen Sache ersetzt, wenn die Beschaffenheit der Sache dies zulässt. Die Garantiezeit für diesen Teil beginnt mit dem Erhalt der neuen Sache neu zu laufen. Das Gleiche gilt, wenn ein Teil der Sache, für die eine Garantie übernommen wurde, ersetzt wird.

4.10.Die Rechte auf Haftung für Mängel der Ware, für die die Garantiezeit gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Garantiezeit ausgeübt werden.

4.11.Die Garantiezeit verlängert sich um den Zeitraum, in dem die Ware reklamiert wurde. Die Rechte der Mängelhaftung an der Ware, für die die Garantiezeit gilt, erlöschen, wenn sie nicht innerhalb der Garantiezeit ausgeübt worden sind.

4.12.Gemäß § 429 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 513/1991 Slg. über das Handelsgesetzbuch in der geltenden Fassung erklärt der Verkäufer, dass er im Falle der Länge der Garantiezeit in den Handelsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der nicht als Verbraucher handelt, die Garantie für die Qualität der Waren und Dienstleistungen für die Dauer von 12 Monaten übernimmt. Der Käufer muss die Rechte der Mängelhaftung für schnell verderbliche Waren spätestens am Tag nach dem Kauf ausüben, andernfalls erlöschen die Rechte. Die Garantiezeit beginnt in Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Art. IV, Punkt 4.1 des vorliegenden Reklamationsverfahrens.

V. Ablauf der Ausübung der Rechte aus der Mängelhaftung (Reklamationen)

5.1.Der Verbraucher kann seine Beschwerde bei der in Klausel 1.4 der vorliegenden AGB genannten Adresse einreichen. Der Verbraucher kann die Reklamation auch in jeder Niederlassung des Verkäufers, in der die Annahme der Reklamation in Bezug auf die verkauften Produkte oder erbrachten Dienstleistungen möglich ist, oder bei einer dafür bestimmten Person einreichen. Bei einer Reklamation empfiehlt der Verkäufer dem Käufer, eine Rechnung, einen Garantieschein oder ein anderes Dokument vorzulegen, das den Kauf des reklamierten Produkts beim Verkäufer belegt. Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, bei der Reklamation den Mangel der Ware oder Dienstleistung zu beschreiben. Der Käufer kann eine Reklamation beim Verkäufer auch über Dritte einreichen.

5.1.1.Der Verkäufer empfiehlt dem Käufer, eine Reklamation zusammen mit einer detaillierten Beschreibung des Warenmangels und einem Dokument, das den Kauf der Ware beim Verkäufer belegt (z.B. Zahlungsbeleg, Rechnung, Garantiekarte), einzureichen, um die Reklamationsbearbeitung zu beschleunigen.

5.1.2.Im Falle einer Reklamation empfiehlt der Verkäufer, die Ware per eingeschriebenem Brief zu versenden. Der Verkäufer empfiehlt, die Ware nicht per Nachnahme zu versenden, da diese vom Verkäufer nicht akzeptiert wird.

5.1.3.Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher bei der Meldung einer Reklamation eine Bestätigung auszustellen. Erfolgt die Reklamation im Wege der Fernkommunikation, so ist der Verkäufer verpflichtet, dem Verbraucher die Reklamationsbestätigung unverzüglich zuzustellen; ist eine unverzügliche Zustellung nicht möglich, so ist sie unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis der Reklamation zuzustellen; die Reklamationsbestätigung muss nicht zugestellt werden, wenn der Verbraucher die Möglichkeit hat, die Reklamation auf andere Weise nachzuweisen.

5.1.4.Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation einen schriftlichen Nachweis über die Reklamation auszustellen, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis der Reklamation, wenn die Frist für deren Bearbeitung ab dem Datum des Eingangs des Reklamationsgegenstandes beim Verkäufer zu laufen begann.

5.1.5.Die Beendigung einer Reklamation bedeutet den Abschluss des Reklamationsverfahrens durch Übergabe des reparierten Produkts, Ersatz des Produkts, Rückerstattung des Kaufpreises des Produkts, Zahlung eines angemessenen Rabatts auf den Preis des Produkts, eine schriftliche Aufforderung zur Übernahme der Leistung oder eine begründete Ablehnung,

5.2.Die Erledigung der Beschwerde lässt das Recht des Verbrauchers auf Schadensersatz nach einer besonderen Regelung unberührt.

5.3.Der Verkäufer ist verpflichtet, die Art und Weise der Erledigung der Reklamation gemäß § 2 Buchst. m) des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. in der geänderten Fassung zu bestimmen (unter Erledigung der Reklamation versteht man die Beendigung des Reklamationsverfahrens durch die Übergabe des reparierten Produkts, den Ersatz des Produkts, die Rückerstattung des Kaufpreises des Produkts, die Auszahlung eines angemessenen Preisnachlasses für das Produkt. Eine schriftliche Anfrage zur Übernahme der Leistung oder deren begründete Ablehnung) unverzüglich, in komplizierten Fällen spätestens innerhalb von 3 Arbeitstagen ab dem Datum der Reklamation, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine komplexe technische Bewertung des Zustands des Produkts oder der Dienstleistung erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Reklamation. Nach der Auswahl der Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation wird die Reklamation unverzüglich bearbeitet; in begründeten Fällen kann die Reklamation auch später bearbeitet werden; die Bearbeitung der Reklamation darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Datum der Reklamation dauern. Erfolgt die Annahme des Reklamationsgegenstandes durch den Verkäufer an einem späteren Tag als dem Tag der Reklamation, beginnen die Fristen für die Erledigung der Reklamation gemäß diesem Absatz ab dem Tag der Annahme des Reklamationsgegenstandes durch den Verkäufer zu laufen, spätestens jedoch ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer die Annahme des Reklamationsgegenstandes unmöglich macht oder verhindert. Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Produkt (den Gegenstand der Reklamation) durch ein neues Produkt ersetzen zu lassen.

5.4.Hat der Verbraucher ein Produkt innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf reklamiert, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf der Grundlage einer fachlichen Begutachtung ablehnen; unabhängig vom Ergebnis der fachlichen Begutachtung kann der Konsument nicht zur Zahlung der Kosten der fachlichen Begutachtung oder sonstiger Kosten im Zusammenhang mit der fachlichen Begutachtung verpflichtet werden. Der Verkäufer übermittelt dem Verbraucher spätestens 14 Tage nach dem Datum der Reklamation eine Kopie der fachlichen Beurteilung, die die Ablehnung der Reklamation begründet.

5.5.Wenn der Verbraucher nach Ablauf von 12 Monaten nach dem Kauf des Produkts eine Reklamation eingereicht hat und der Verkäufer diese zurückgewiesen hat, ist die Person, die die Reklamation bearbeitet hat, verpflichtet, in dem Dokument zur Bearbeitung der Reklamation anzugeben, an wen der Verbraucher das Produkt zur fachlichen Begutachtung schicken kann. Wird das Produkt zur Begutachtung an eine benannte Person geschickt, gehen die Kosten für die Begutachtung sowie alle anderen damit verbundenen Kosten, die vernünftigerweise anfallen, zu Lasten des Verkäufers, unabhängig vom Ergebnis der Begutachtung. Wenn der Verbraucher die Haftung des Verkäufers für den Mangel durch ein fachliches Gutachten nachweist, kann er den Anspruch erneut geltend machen; während des fachlichen Gutachtens läuft die Gewährleistungsfrist nicht ab. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt der erneuten Geltendmachung des Anspruchs alle Kosten für die fachliche Begutachtung sowie alle damit verbundenen Kosten zu erstatten, die vernünftigerweise anfallen. Eine erneut geltend gemachte Reklamation kann nicht zurückgewiesen werden.

5.6.Der Verbraucher hat Anspruch auf Erstattung der notwendigen Kosten (insbesondere der Portokosten, die der Konsument bei der Rücksendung der reklamierten Ware bezahlt hat), die ihm im Zusammenhang mit der Ausübung seiner legitimen Rechte im Rahmen der Mängelhaftung für Waren und Dienstleistungen entstehen. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag wegen eines Mangels der Waren oder Dienstleistungen hat der Verbraucher ebenfalls Anspruch auf Erstattung der Kosten für diesen Rücktritt.

5.7.Die Vorschriften für das Expertengutachten gemäß Nummer 5.4 dieses Artikels:
Das Expertengutachten muss Folgendes enthalten:
a) identifikáciu osoby, ktorá vykonáva odborné posúdenie,
b) die genaue Bezeichnung des betreffenden Produkts,
c) eine Beschreibung des Zustands des Produkts,
d) das Ergebnis der Untersuchung,
e) das Datum der Begutachtung.

5.8.Wenn die Art des Produkts es zulässt, muss der Verbraucher das Produkt bei der Reklamation an den Verkäufer (die benannte Person) übergeben. Wenn die Eigenschaften des Produkts die Übergabe des Produkts an den Verkäufer (die benannte Person) nicht zulassen, kann der Verbraucher bei der Reklamation die Beseitigung des Mangels an dem Ort, an dem sich das Produkt befindet, verlangen oder mit dem Verkäufer (der benannten Person) die Art des Transports des Produkts vereinbaren.

5.9.Der Zeitraum von der Wahrnehmung des Mängelhaftungsrechts bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Käufer nach erfolgter Reparatur zur Übernahme der Sache verpflichtet war, ist in der Gewährleistungsfrist nicht enthalten. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine Bestätigung über den Zeitpunkt der Ausübung des Rechts durch den Käufer sowie über die Reparatur und die Dauer der Reparatur auszustellen

VI. Rechte des Käufers bei der Wahrnehmung der Mängelhaftung

6.1.Handelt es sich um einen Mangel, der repariert werden kann, hat der Käufer das Recht, ihn kostenlos, rechtzeitig und ordnungsgemäß reparieren zu lassen. Der Verkäufer ist zur unverzüglichen Beseitigung des Mangels verpflichtet.

6.2.Der Käufer kann anstelle der Beseitigung des Mangels den Ersatz der Sache oder, wenn der Mangel nur einen Teil der Sache betrifft, den Ersatz des Teils verlangen, wenn dem Verkäufer dadurch keine im Verhältnis zum Preis der Ware oder zur Schwere des Mangels unverhältnismäßigen Kosten entstehen.

6.3.Der Verkäufer kann anstelle der Beseitigung des Mangels jederzeit die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie ersetzen, wenn dies für den Käufer nicht mit erheblichen Unannehmlichkeiten verbunden ist.

6.4.Liegt ein Mangel vor, der nicht beseitigt werden kann und der die ordnungsgemäße Nutzung der Sache als mangelfreie Sache verhindert, hat der Käufer das Recht, die Sache umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Käufer zu, wenn es sich um behebbare Mängel handelt, der Käufer die Sache aber wegen des erneuten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht ordnungsgemäß nutzen kann.

6.5.Bei anderen nicht reparierbaren Mängeln hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen Nachlass auf den Kaufpreis.

VII. Letzte Bestimmungen

7.1.Diese Beschwerdeordnung ist integraler Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie und des Datenschutzhinweises dieser Website. Die Dokumente - Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinie und Datenschutzhinweis dieser Website - werden auf der Domain der Website des Verkäufers veröffentlicht.

7.2.Im Falle einer Änderung des Beschwerdeverfahrens gilt für die Beziehung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer das zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags bis zu seiner Beendigung gültige und wirksame Beschwerdeverfahren.

7.3.Dieses Beschwerdeverfahren ist zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung auf der Website des Verkäufers am 27.12.2023 gültig und wirksam.

VERSANDKOSTENLOS

Kostenloser Versand für alle Bestellungen über 100 €

KUNDENSERVICE

Kontaktieren Sie uns täglich, 5 Tage die Woche per Telefon (Montags-Freitags:6:30-15:00)
00421 910232033

30 TAGE FÜR RÜCKGABE/UMTAUSCH

Außerdem sind die ersten 15 Tage der Rückgabe kostenlos.

100% SICHERE ZAHLUNG

Bezahlt werden kann per Überweisung oder über das sichere Zahlungsportal Comgate.

Suchergebnisse:
Suchen ...
Anmeldung


Neuer Kunde? Ein Konto erstellen.

Verlorenes Passwort? Passwort zurücksetzen.


Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Zurück zur Anmeldung

Register


Already have an account? Login here

Menu
Kategorien